Über das Projekt IdeenLAB

Das Projekt IdeenLAB ist ein gemeinsames Vorhaben der Stadt Cottbus/Chóśebuz und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg innerhalb des Förderprogramms Modellprojekte 'Smart Cities' (2019-2024).

Hintergrund

Die Stadt Cottbus/Chóśebuz setzt als Smart City auf eine digitale Zukunft. Es geht nicht nur darum, die Stadt zu vernetzen und zu einem innovativen und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort zu machen. Sondern auch darum, Bürger:innen die Vorzüge der Digitalisierung erlebbar zu machen und sie aktiv an Entwicklungsprozessen teilhaben zu lassen.

In sieben Handlungsfeldern werden Entwicklungsmöglichkeiten ermittelt, Netzwerke aufgebaut sowie konkrete Projekte und Maßnahmen für die Daseinsvorsorge umgesetzt. Das Handlungsfeld Bildung umfasst im Rahmen von Smart City zwei Projekte: ein virtuelles Bildungs- und Austauschportal für pädagogisches Fachpersonal und die Plattform IdeenLAB.

Der Nutzen für die Bürger:innen:

Sie können sich beteiligen! Das IdeenLAB ist die Plattform, die Funktionalitäten, Materialien, Veranstaltungen und Unterstützung für all jene bietet, die sich für Bildung in Cottbus einsetzen möchten. Es war noch nie so einfach, ein Problem mitzuteilen und dann gemeinsam Lösungsideen in praktischen Bildungsprojekten umzusetzen. Im IdeenLAB können Bürger:innen selbst wirksam werden und ihre Projektergebnisse für alle nutzbar machen.

Hinzu kommt der Vernetzungseffekt: Ideengeber:innen treffen Menschen mit Projekterfahrung, Bürger:innen mit Problemen finden solche mit Lösungen. Es entsteht eine Gemeinschaft des bürgerschaftlichen Engagements, die die Plattform nutzt, um sich und ihre Projekte zu organisieren.

Die Grundidee von IdeenLAB:

Damit Cottbus digital bzw. smart funktioniert, braucht die Stadt Bürger:innen, die sich in ihr gern weiterhin selbstbestimmt und zuversichtlich bewegen und damit auch digitale Werkzeuge nutzen können. Es geht darum, die Menschen aktiv an der Gestaltung von Maßnahmen und Projekten teilhaben zu lassen – die dann auf breitere Akzeptanz stoßen sowie als sinnvoll erachtet und genutzt werden. Für diese Teilhabe steht das IdeenLAB.

Cottbuser:innen formulieren hier nicht nur ihre Probleme, sondern entwickeln auch Lösungsideen und leiten daraus Maßnahmen ab: Es entstehen Projekte von Bürger:innen für Bürger:innen, die das Handlungsfeld Bildung vorantreiben. So fördert das IdeenLAB auf innovative Weise eine Kultur der Beteiligung in der Bürgerschaft.

Die Ziele im Überblick:

  1. Bürger:innen in Entwicklungsprozesse einbinden und Mitmach-Mentalität stärken
  2. Probleme erfassen und veröffentlichen
  3. Bürger:innen aktivieren, zu den Problemen Lösungsideen zu finden und in Projekten umzusetzen
  4. Netzwerk aus Mitmacher:innen und Unterstützer:innen aufbauen
  5. Bürger:innen anregen, das Handlungsfeld Bildung dem digitalen Zeitalter entsprechend mitzugestalten
Zurück zur Startseite